Produkte
Produkte Wasserqualität Gelöste Feststoffe
The ORAKEL Suspended Solids senor has a large dynamic range, which eliminates the need for a “zero” and also eliminates the effect of background light.
For multiple measuring ranges, the suspended solids sensor can monitor turbidity and suspended solids from 2 NTU (1mg/l) to 8%* solids.
The ORAKEL Suspended Solids senor has a large dynamic range, which eliminates the need for a “zero” and also eliminates the effect of background light. For multiple measuring ranges, the suspended solids sensor can monitor turbidity and suspended solids from 2 NTU (1mg/l) to 8%* solids.
The sensor uses lifetime optical technology to provide a stable, reliable low-maintenance sensor with no moving parts and no consumables. It determines the suspended solids concentration, or turbidity in the water using a measurement of the back scattered light.
Each sensor is fitted with an infra-red LED emitter light source and two matched photodiodes detectors for making the measurements. It has two detectors, positioned at different distances from the light source. This allows the sensor to be used over a wide range of suspended solids concentrations.
The detectors are positioned to detect back scattered light (light that is scattered by
The sensor can be mounted on the end of a pole for dip mounting in the channel or tank, or inserted into a pipe via a valve which allows for retraction and removal of the sensor without shutting down the process.
The sensor is fitted with a cleaning nozzle to keep it clean. This can be used to clean the optical windows with a jet of water. The procedure can be programmed to be automated at predefined intervals.
Calibration for turbidity measurements or measurements of samples with low concentrations of solids is very easy only requiring a single calibration sample. This sample can either be a reading from another method or a suitable standard.
The ORAKEL control unit calibrates the sensor by reducing the light output through four stages, taking measurements at each. This process provides an accurate and reliable zero and span without the requirement to use a ‘0’ NTU/solids sample.
Calibration of the sensor for measurement of samples with high concentration of solids uses a multipoint procedure. Up to 5 calibration points can be used to give accurate performance across a wide range of sample concentrations.
Range:
Up to 500g/l, 4000 NTU (depending on the optical properties of the sample)Units:
Selectable g/l, mg/l, ppm, ppt or % (suspended solids) NTU or FNU (turbidity)
Accuracy:
<2% of measured value or 0.01g/l or 0.8 NTU (whichever is greater)
Reproducibility:
<1% of measured value or 0.001g/l or 0.8 NTU (whichever is greater)
Limit of detection:
0.001g/l or 2.4 NTU
Resolution:
Up to 0.0001g/l or NTU
Response time:
T90 ≥ 10sec (adjustable based on averaging)
Drift (electronic):
None
Averaging:
Configurable (10sec-10min)
Lamp Source:
IR LED (860nm)
Weight:
Approximately 1kg (35oz)
Process Temperature:
0-50°C (32-122°F)
Operating Pressure:
10 bar (145psi) [maximum]
IP Rating:
IP68
Mounting thread (for dip installation):
1″ BSP
Max. power consumption:
70mA at 12 VDC
Cable length:
6m (20ft) as standard. (Talk to us if you need a longer length)
Wetted parts:
316 Stainless steel, sapphire
Diameter:
38mm (1.49in)
Length:
230mm (9.06in)
*8% in typical municipal waste water slurries. This value will vary depending on the optical properties of the sample.
Der ORAKEL Sensor zur nephelometrischen Messung von Trübung und gelösten Feststoffen. Der Sensor mißt nach ISO 7027 und deckt einen Meßbereich von 0.01-1000 NTU (0.01-2000mg/l je nach Probe) ab.
Der nephelometrische Sensor zur Bestimmung der Trübung und/oder Gehalt an gelösten Feststoffen nach ISO 7027 verändert automatisch den Lichtaustritt und mißt so unabhängig vom Hintergrundlicht und ohne elektronische Drift. Die Verwendung moderner LED- und Glasfasertechnologie verlängert die Standzeit des Sensors und sorgt gleichzeitig für extrem stabile und genaue Messergebnisse.
Die ORAKEL Serie mit Restchlor Analyse- und Kontrollgeräten benötigen keine Reagenzien und sind extrem langlebig.
Durch die Verwendung einer amperometrischen Membran ist der Sensor unempfindlich gegenüber schwankenden pH-Werten. Dadurch entstehen reduzierte Wartungsanforderungen und geringere Gesamtkosten.
Das ORAKEL System ist die ultimative Lösung für die Messung von Durchfluß und Wasserqualität. Der modulare Aufbau ermöglicht den Anschluß von verschiedensten Sensoren. Durchdurch kann das Steuergerät genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst und bei Bedarf auch später erweitert werden. Sie bezahlen nur das, was Sie benötigen.
Der ORAKEL COD/TOC Sensor für denAbwasserbereich ist modular aufgebaut, so dass er leicht mit weiteren Sensoren wie pH, Trübung, gelöstem Sauerstoff etc. erweitert werden kann.
Der ORAKEL COD/TOC Sensor verwendet eine 254nm UV Lichtquelle, um kontinuierlich den Kohlenstoffgehalt im Wasser zu messen.
Die Menge des absorbierten Lichts ist ein Maß für den Gehalt an gelösten organischen Kohlenstoffen DOC (dissolved organic content). Daraus können dann TOC und COD ermittelt werden.
Der ORAKEL Peressigsäure Sensor arbeitet mit einer Membrane und benötigt keine Reagenzien. Er verhält sich äußerst stabil und hat dabei lange Wartungsintervalle und gering Unterhaltskosten.
Der amperometrische Peressigsäure Sensor verwendet zwei Elektroden mit erhöhtem Potential um die 0-Punkt Drift zu kompensieren. Durch das einzigartige Bauprinzip werden keine Reagenzien oder Bufferlösungen benötigt. Die Kalibrierung erfolgt über einen einzigen Messpunkt. Überall wo die Konzentration von CH3,CO3H überwacht werden muß, ist der ORAKEL Peressigsäure Sensor durch seine einfache Anwendung und die hohe Standzeit bestens geeignet.
Die pH5 Elektrode verwendet eine Zwei-Wege Referenz um eine Kontamination zu verhindern.
Dadurch wird die Standzeit der Elektrode im Vergleich zu herkömmlichen Elektroden deutlich verlängert (bis zu 3 Jahren). Die Glaselektrode ist halbkreisförmig, deswegen stabiler und besser gegen mechanische Einflüsse geschützt als kolbenförmige Glaselektroden.
Die wesentlich längere Standzeiten und geringere Wartungsintervalle – eine Kalibrierung ist nur alle 2-3 Monate nötig – rechtfertigen den etwas höheren Preis in der Anschaffung.