Produkte
Home Produkte Wasserqualität Leitfähigkeit / TDS
Die ORAKEL Leitfähigkeitssensoren messen Leitfähigkeiten von 0 bis 2,000,000 μS/cm² (Messbereich auswählbar). Drei verschiedene Sensormodelle stehen zur Verfügung: ein Graphitsensor (standart), ein Toroidal Sensor und ein Edelstahlsensor für hohe Temperaturen und Drücke.
When connected with the ORAKEL controller it turns into one of the best water conductivity meters on the market suitable for the the online conductivity measurement of any liquid. Through the ORAKEL controller you get a variety of communication protocols, on screen display and many control options. Working as a TDS meter, the ORAKEL indicates the Total Dissolved Solids (TDS) of a solution and provides the readings on the display screen.
Electrodes encourage microorganisms to grow on the surface of the probe before they would grow on the surfaces of a pipe or a vessel. The biological activity of the biofilm creates a signal. The controller collects and monitors that signal continually. An increasing trend in the signal indicates the onset of biofilm activity on the probe.
The controller can then take remedial action automatically by, for example, increasing or decreasing the biocide levels, triggering email or text alarms and data logging.
Total Dissolved Solids (TDS) and salinity are both measured with conductivity sensors, and the ORAKEL controllers can provide outputs and on screen displays of calculated TDS and salinity readings from the conductivity sensors. ORAKEL controllers come with standard user adjustable, factors for calculating TDS and salinity.
Graphitsensor
Ein leichter Leitfähigkeitssensor mit Graphittechnologie. Das Epoxidgehäuse garantiert hohe Standfestigkeit und lange Haltbarkeit für die Leitfähigkeitsmessung in Trink- und Oberflächenwässern. Verschiedene Montageoptionen für alle möglichen Anwendungen „im Prozeß“, in Rohren oder Tanks. Durch das widerständige Epoxidgehäuse ist der Sensor mechanisch fast unzerstörbar – und das bei sehr niedrigen Kosten.
Toroidal Sensor
Der toroidale Sensor mißt die Leitfähigkeit induktiv über einen Messbereich von 0,5-2.000mS/cm². Durch die induktive Messmethode ist er unempfindlich gegenüber Korrosion, Ablagerungen und Verschmutzungen. Das Sensorgehäuse besteht aus temperatur- und lösungsmittelbeständigem Noryl (PPE). Automatische Temperaturkompensation.
GRAPHIT SENSOR
SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN
TOROIDAL SENSOR
All of our conductivity sensors can be used to measure salinity and TDS (Total Dissolved Solids).
Der für die ORAKEL Serie entwickelte Sauerstoffsensor (DO) ist ein optischer Sensor neuester Generation. Er zeichnet sich durch seine Robustheit und stabilen Messergebnisse aus, wodurch Wartungskosten enorm reduziert werden.
Der ORAKEL Sauerstoff Sensor benötigt keine Chemikalien oder beweglichen Teile.
Die ORAKEL Serie mit Restchlor Analyse- und Kontrollgeräten benötigen keine Reagenzien und sind extrem langlebig.
Durch die Verwendung einer amperometrischen Membran ist der Sensor unempfindlich gegenüber schwankenden pH-Werten. Dadurch entstehen reduzierte Wartungsanforderungen und geringere Gesamtkosten.
Der ORAKEL Sensor zur nephelometrischen Messung von Trübung und gelösten Feststoffen. Der Sensor mißt nach ISO 7027 und deckt einen Meßbereich von 0.01-1000 NTU (0.01-2000mg/l je nach Probe) ab.
Der nephelometrische Sensor zur Bestimmung der Trübung und/oder Gehalt an gelösten Feststoffen nach ISO 7027 verändert automatisch den Lichtaustritt und mißt so unabhängig vom Hintergrundlicht und ohne elektronische Drift. Die Verwendung moderner LED- und Glasfasertechnologie verlängert die Standzeit des Sensors und sorgt gleichzeitig für extrem stabile und genaue Messergebnisse.
Das ORAKEL System ist die ultimative Lösung für die Messung von Durchfluß und Wasserqualität. Der modulare Aufbau ermöglicht den Anschluß von verschiedensten Sensoren. Durchdurch kann das Steuergerät genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst und bei Bedarf auch später erweitert werden. Sie bezahlen nur das, was Sie benötigen.
Die pH5 Elektrode verwendet eine Zwei-Wege Referenz um eine Kontamination zu verhindern.
Dadurch wird die Standzeit der Elektrode im Vergleich zu herkömmlichen Elektroden deutlich verlängert (bis zu 3 Jahren). Die Glaselektrode ist halbkreisförmig, deswegen stabiler und besser gegen mechanische Einflüsse geschützt als kolbenförmige Glaselektroden.
Die wesentlich längere Standzeiten und geringere Wartungsintervalle – eine Kalibrierung ist nur alle 2-3 Monate nötig – rechtfertigen den etwas höheren Preis in der Anschaffung.
Der ORAKEL COD/TOC Sensor für denAbwasserbereich ist modular aufgebaut, so dass er leicht mit weiteren Sensoren wie pH, Trübung, gelöstem Sauerstoff etc. erweitert werden kann.
Der ORAKEL COD/TOC Sensor verwendet eine 254nm UV Lichtquelle, um kontinuierlich den Kohlenstoffgehalt im Wasser zu messen.
Die Menge des absorbierten Lichts ist ein Maß für den Gehalt an gelösten organischen Kohlenstoffen DOC (dissolved organic content). Daraus können dann TOC und COD ermittelt werden.